Was genau ist
ein Weltacker?

Ganz klein am Anfang - mit riesiger Wirkung am Ende: Der Weltacker 🌱

Der Weltacker steht für 2000m² – so viel Ackerfläche, wie jedem Menschen auf der Welt rechnerisch zur Verfügung steht. 🌍 Hier wächst alles, was wir für unser tägliches Leben brauchen: Getreide für Brot, Gemüse und Obst, Pflanzen für Kleidung und sogar Futtermittel für Tiere.

Doch der Weltacker ist mehr als nur ein Modell für Landwirtschaft. Er ist ein Ort, an dem wir begreifen können, wie eng unsere Ernährung, unser Konsum und die Gesundheit unseres Planeten miteinander verbunden sind. 🌱

Egal, ob du nur neugierig bist, Fragen zur Landwirtschaft hast oder die Welt ein Stück nachhaltiger machen willst – hier kannst du erleben, verstehen und mitgestalten. 💚

Was wird Weltweit alles angebaut?

Über die Hälfte der weltweiten Ackerflächen sind mit nur vier Pflanzen bestellt: Weizen, Mais, Reis und Soja. 🌍 Diese Monokulturen dominieren – doch viele dieser Erträge landen nicht auf unseren Tellern. Stattdessen werden sie zu Tierfutter, Energie oder Kraftstoff verarbeitet.

Wer wohnt eigentlich auf dem Acker?

Auf einem gesunden Ackerboden lebt mehr, als man denkt: Unzählige Mikroorganismen, Einzeller, Würmer, Käfer und Insekten arbeiten im Verborgenen. 🪱 Sie lockern den Boden, sorgen für Fruchtbarkeit. Doch wir müssen diesen Lebensraum schützen, damit auch Bienen, Vögel oder sogar ein Hase und ein Fuchs ein Zuhause finden können.

Was wächst alles auf 2000m²?

Tomaten, Kartoffeln, Weizen – auf 2000m² kann so einiges gedeihen! 🍅 Aber die Erträge variieren: Freilandanbau bringt oft weniger als Gewächshäuser, die das ganze Jahr über produzieren können – allerdings mit hohem Energie- und Düngereinsatz. Nachhaltigkeit und maximale Erträge passen oft nicht zusammen.

Was brauchen wir eigentlich?

Jeder Einkauf ist ein Auftrag an die Landwirtschaft: Küche und Supermarkt sind unsere Verbindung zu den Feldern. 🌾 Europäer verbrauchen im Schnitt eine Tonne Lebensmittel im Jahr aber werfen fast die Hälfte davon weg. 🚮 Wir müssen bewusster konsumieren und respektvoller mit Lebensmitteln umgehen.

Was wird weggeworfen und wieso?

Fast die Hälfte der Lebensmittel landet im Müll und das teilweise schon während der Ernte, im Supermarkt oder bei der Verarbeitung. 🥔 Produkte werden aussortiert, weil sie nicht „perfekt“ aussehen, In tropischen Ländern geht vieles verloren, weil Infrastruktur fehlt – in Europa, weil wir zu hohe Standards setzen.

Zwei Schweine essen alles auf?

Schweinefutter frisst Fläche: 9m² Acker sind nötig, um ein Kilo Schweinefleisch zu produzieren. 🐷 Dein 2000m² Acker könnte nur zwei Schweine ernähren – oder eine Familie mit pflanzlicher Nahrung versorgen. Unser Fleischkonsum belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch Tiere, die oft unter schlechten Bedingungen gehalten werden.

Was importieren wir und zu welchem Preis?

Europa hat nicht genug Ackerfläche, um den eigenen Bedarf zu decken. 🏞️ Wir importieren zusätzliche 700m² pro Kopf – meist für Futtermittel wie Soja. Diese Flächen fehlen in anderen Teilen der Welt, wo dafür Wälder gerodet und Ökosysteme zerstört werden.

In den Tank statt auf den Teller?

Der Acker könnte 600kg Raps für 270 Liter Biodiesel liefern. Das reicht für rund 3400 km Fahrtstrecke – oder Nahrung für viele Menschen. 🚜 Immer mehr Flächen werden für „Bio“-Kraftstoffe genutzt, doch der Preis ist hoch: Regenwälder werden gerodet, Böden ausgelaugt und Treibhausgase freigesetzt.

Landwirtschaft mit Folgen?

40% aller Treibhausgase hängen mit unserer Ernährung zusammen: Anbau, Transport, Verarbeitung und Verschwendung haben enorme Auswirkungen. 🌍 Besonders problematisch sind Kunstdünger und Pestizide, die Böden auslaugen und viel Energie verbrauchen.

Dich interessiert das Thema im Detail?

Im offiziellen Weltacker Booklet findest du viele weitere Informationen und Details. Illustrationen, Informationen und wissenschaftliche Quellen – schau mal rein! 🌱

Äcker rund um die Welt!

Wir sind nicht alleine: Weltweit gibt es bereits 21 Äcker, die zum Weltacker-Projekt gehören. 🌱

Wenn ihr die Möglichkeit habt, schaut gerne bei ihnen vorbei!

  • Berlin, Deutschland

  • Überlingen, Deutschland

  • Landshut, Deutschland

  • Rothenklempenow, Deutschland

  • Nürnberg, Deutschland

  • Mannheim, Deutschland

  • Osnabrück, Deutschland

  • Freiburg, Deutschland

  • Nuglar, Schweiz

  • Attiswil, Schweiz

  • Bern, Schweiz

  • St. Michael, Österreich

  • Liechtenstein

  • Luxemburg

  • Gilgil, Kenya

  • Heinigou, China

  • Istanbul, Türkei

  • New Delhi, Indien

  • Quily, Frankreich

  • Whitmuir, Schottland

  • Ytterjärna, Schweden